Holding oder besser doppelstöckige Holding - Struktur, Vorteile und Funktionen

Holdingstrukturen haben die Unternehmenslandschaft transformiert und bieten die Chance der Unternehmensgestaltung. Sie fungieren als strategische Dachgesellschaften, die Beteiligungen managen und steuerliche Vorteile bieten. Erfahre, wie Holdings funktionieren und warum doppelstöckige Holdings eine komplexe, aber steuergünstige Unternehmensstruktur darstellen können.

Was ist Holding und wozu dient sie?

Eine Holdinggesellschaft ist eine besondere Art von Unternehmen, das dazu dient, andere Unternehmen zu kontrollieren und zu verwalten, indem es Beteiligungen an ihnen hält. Im Wesentlichen fungiert eine Holding als Dachgesellschaft über verbundene Tochtergesellschaften und ist in der Regel mehrheitlich an diesen beteiligt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, diese Beteiligungen zu managen und strategische Entscheidungen für das Gesamtkonglomerat zu treffen.

Die Funktionsweise einer Holding ist recht vielseitig:

1.Beteiligungen:
Die Holding erwirbt und hält Anteile an anderen Unternehmen, den Tochtergesellschaften, die oft in verschiedenen Branchen oder Sektoren tätig sind.

2. Management:
Sie übernimmt die strategische Planung und Koordination der Tochtergesellschaften, kann jedoch in der Regel deren tägliche Geschäfte unberührt lassen.

3.Risikominimierung:
Durch die Diversifikation von Beteiligungen in unterschiedlichen Unternehmen oder Branchen kann eine Holding das Risiko streuen und somit die Gesamtrisiken verringern.

4. Steuervorteile:
Holdings können steuerliche Vorteile durch die Konsolidierung von Finanzen und Steuerstrategien erzielen, insbesondere wenn sie in Ländern mit günstigen Steuersystemen operieren.

5. Langfristige Planung:
Sie ermöglicht langfristige Investitionen und strategische Entscheidungen, da sie oft eine stabile und langfristige Sicht auf ihre Beteiligungen hat.

Holdings können in verschiedenen Formen auftreten, entweder als reine Finanzholdings, die hauptsächlich aus Beteiligungen bestehen, oder als operative Holdings, die neben den Beteiligungen auch aktive Geschäftsaktivitäten haben können. Die Struktur und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Holdings können je nach Land und Zweck variieren.

Im Grunde genommen ermöglicht eine Holdinggesellschaft Unternehmen, ein Portfolio von Beteiligungen zu verwalten und von den Synergien und Effizienzvorteilen zu profitieren, die sich aus dem Zusammenschluss verschiedener Unternehmen ergeben.

 

Was ist eine doppelstöckige Holding?

Eine doppelstöckige Holding ist eine spezielle Unternehmensstruktur, die aus mehreren miteinander verbundenen Unternehmen besteht. Diese Struktur besteht aus verschiedenen Ebenen oder Schichten von Unternehmen, die miteinander verknüpft sind und spezifische Funktionen innerhalb des Gesamtkonstrukts erfüllen.

Im Wesentlichen gibt es vier Hauptebenen in einer doppelstöckigen Holding. Die folgende Untergliederung geht von unten nach oben vor (siehe dazu auch das Schaubild)

1. Operative Unternehmen: Dies sind die Unternehmen, die die eigentlichen Geschäftsaktivitäten ausführen. Sie sind in Produktion, Vertrieb, Forschung, Entwicklung oder anderen operativen Bereichen tätig und generieren Gewinne und Verluste aus ihrer Tätigkeit. Diese Unternehmen sind auf der untersten Ebene einer doppelstöckigen Holding angesiedelt. Durch ihren operativen Charakter und dem Ziel Gewinne zu erwirtschaften unterliegen sie der Besteuerung mit Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer (in den meisten Fällen sind es Kapitalgesellschaften).

2. Holding-Gesellschaft: Die nächsthöhere Ebene ist die Holding-Gesellschaft (oft eine GmbH), die die Beteiligungen an den operativen Unternehmen hält und verwaltet. Sie hat keine aktive Geschäftstätigkeit außerhalb des Managements ihrer Beteiligungen.

3. Holding-GmbH & Co. KG: Eine weitere Ebene, die zwischen der Holding-Gesellschaft und den Gesellschaftern liegt, dient dazu, die Vorteile von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften zu kombinieren. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Steuergestaltung und der Verwaltung der Beteiligungen.

4. Holding-Gesellschafter: Dies sind die obersten Gesellschafter, häufig natürliche Personen, die letztendlich von den Gewinnen der gesamten Struktur profitieren.

Die Hauptfunktionen einer doppelstöckigen Holding sind die Konsolidierung von Beteiligungen, die Steueroptimierung und die Schaffung einer klaren Hierarchie zwischen den beteiligten Unternehmen. Diese Struktur bietet verschiedene steuerliche Vorteile, wie beispielsweise die Möglichkeit, Gewinne und Verluste zwischen den Ebenen zu verrechnen und Steuern auf bestimmte Ebenen zu begrenzen.

Insgesamt ermöglicht die doppelstöckige Holding Unternehmen, komplexe Strukturen zu schaffen, die sowohl betriebliche als auch steuerliche Vorteile bieten können.

Steuerlicher Vorteile einer Holding

Das Zusammenspiel zwischen den operativen Unternehmen und der Holding-Gesellschaft ist im Regelfall so aufgebaut, dass die Gewinne und Verluste der operativen Gesellschaften der Holding-GmbH zufließen. Diese Zuflüsse der Holding-GmbH sind zu versteuernde Sachverhalte gemäß der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer.


Besonderheit der Holdingstruktur:

Die Einnahmen der Holding GmbH sind effektiv nur zu 5 % zu versteuern sind. Mit anderen Worten gelten 95 % der Einnahmen der Holding-GmbH als steuerfrei. Weiterhin ist dabei zu beachten, dass die übrigen 5 % mit einem Steuersatz von jeweils etwa 15 % besteuert werden. Die effektive Steuerlast der Holding-GmbH beträgt somit etwa nur 1,5 %.

 

Steuerliche Vorteile einer doppelstöckigen Holding

Neben steuerlichen Vorteil der Holding gibt es noch eine Reihe weitere Vorteile, die aus der Konstellation von Operative Unternehmen, Holding-Gesellschaft, Holding-GmbH & Co. KG und Holding-Gesellschafter resultieren. Diese Vorteile sind immer mit sehr speziellen Situationen verbunden, so dass wir diese im Folgenden nur kurz skizzieren. Für eine Anwendung auf ihre individuelle Situation empfehlen wir dringend eine steuerliche und rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

1. Vermeidung der Gewerbesteuer bei reinen Immobiliengesellschaften

Die doppelstöckige Holding bietet im Zusammenhang mit der Vermietung von Immobilien verschiedene Vorteile. Voraussetzung hierfür ist, dass man auf der operativen Ebene eine reine Immobilien-GmbH hat, die außer der Vermietung von Immobilien keine weiteren gewerblichen Ziele verfolgt. Diese GmbH vermietet die Immobilien an andere operative Unternehmen im Rahmen der Holding.
In dieser Konstellation hat die Immobilien-GmbH nun die Möglichkeit die Mieteinnahmen bei der Gewerbesteuer als steuerfrei zu gestalten und zahlt nur 15 % Körperschaftsteuer. Insgesamt entsteht damit bei der Immo-GmbH eine Reduzierung der Steuerlast um ca. 50 %.

Hinweis: Die Gestaltung ist nur dann erfolgreich, wenn die Holding-GmbH nur mittelbar von diesen Vorteilen profitiert. Sollte ein Gesellschafter einen Nutzen aus der Vermietung und Verpachtung der Immobilien und somit auch aus der erweiterten Kürzung der Gewerbesteuer haben, so ist die erweiterte Kürzung ausgeschlossen.

Es empfiehlt sich eine weitere operative GmbH als Gesellschafter an der Immobilien-GmbH der Holding-GmbH zu unterstellen. Durch diese Zwischenschaltung vermeidet man, dass die Holding-GmbH einen direkten Nutzen aus der Vermietung durch die operative Immobilien-GmbH erhält.

 

2. Vermeidung der Wegzugsbesteuerung von Holding-Gesellschaftern

Sollte ein GmbH Gesellschafter ins Ausland umziehen, so wird im Rahmen der Wegzugsbesteuerung eine potentielle Veräußerung der GmbH durch den Gesellschafter unterstellt und der damit auf den fiktiven Verkauf der GmbH-Anteile verbundene potentielle Veräußerungsgewinn steuerpflichtig.

Mit der doppelstöckigen Holding kann durch die Beteiligung an der übergeordneten Personengesellschaft vermieden werden das eine Wegzugsbesteuerung auslöst wird, denn eine Beteiligung an einer Personengesellschaft ist kein Grund, der eine Wegzugsbesteuerung auslöst.

3. Schutz bei Betriebsprüfungen

Kommt es im Rahmen einer Betriebsprüfung einer Personengesellschaft (z.B. GmbH & Co KG) zu einer Nachversteuerung, so müssen die Gesellschafter die Gewinne per Einkommensteuer versteuern. 
Andes sieht es bei einer juristischen Person aus, hier ist die Gesellschaft für ihre Einkünfte im Rahmen der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer eigenverantwortlich.

Mit der Konstruktion Holding-GmbH vor Holding-GmbH & Co. KG und Holding-Gesellschafter werden sind GmbH-Gesellschafter von einer Nachbesteuerung aufgrund einer Betriebsprüfung verschont.

 

Fazit:

Holdingstrukturen haben die Unternehmenslandschaft revolutioniert, indem sie eine flexible Gestaltung von Unternehmen ermöglichen. Als übergeordnete Dachgesellschaften verwalten Holdings Beteiligungen und bieten steuerliche Vorteile. Die Vielseitigkeit der Holdingfunktionen - von Beteiligungen über Management bis zur Risikominimierung - schafft Synergien und langfristige Investitionsmöglichkeiten. Besonders bemerkenswert ist die steuerliche Gestaltung, bei der die Einnahmen der Holding GmbH nur zu 5 % versteuert werden, was eine effektive Steuerlast von etwa 1,5 % ergibt.

Zusätzlich zu den allgemeinen Vorteilen von Holdings, bietet die doppelstöckige Holding in speziellen Szenarien weitere steuerliche Vorzüge, u.a. wie die Vermeidung der Gewerbesteuer bei reinen Immobiliengesellschaften, den Schutz vor Wegzugsbesteuerung von Holding-Gesellschaftern und den Schutz vor Nachversteuerungen bei Betriebsprüfungen. Jedoch bedarf es für eine erfolgreiche Anwendung spezifischer Beratung in steuerlichen und rechtlichen Belangen.

Die dargestellten Gestaltungsmöglichkeiten stellen alle komplexe Konstruktionen dar, die das korrekte Aufsetzen von Verträgen und die laufende Betreuung und Umsetzung der einzelnen Unternehmen beinhalten. Grundsätzlich ist immer eine ausführliche und umfassende Prüfung aller Komponenten durch Experten wie Steuerberater und Rechtsanwälte zu empfehlen, um die steuerliche Wirkung entfalten zu können.

Zusätzlich sollte immer eine gesamtheitliche Betrachtung vorgenommen werden. Den mit jeder Konstruktion sind einmalige und laufende Kosten verbunden. Zur Einschätzung der Vorteilhaftigkeit ist es daher relevant die steuerlichen Vorteile den damit verbunden Kosten gegenüberzustellen.